Tipps zur Sensorreinigung einer Spiegelreflexkamera wie der Canon EOS 5D Mark3
Kaum ein Forum hat noch nicht darüber berichtet, wie man den Kamerasensor seiner digitalen Spiegelreflexkamera richtig reinigen sollte. Dieser Fototipp stellt keine verbindliche Anleitung zur Sensorreigung dar und ich übernehme auch keinerlei Verantwortung bei Schäden durch Nachahmung. Ich möchte Dir heute lediglich schreiben, wie ich meinen Sensor sauber halte.
Woher kommt der Staub und Schmutz auf dem Kamerasensor?
Staub gelangt durch den Wechsel von Objektiven in das Innere Deiner Spiegelreflexkamera.
Was kannst Du tun, um das zu verhindern?
Du wirst den Staub sicher nie ganz von Deinem Kamerasensor verbannen können. Jedoch helfen die folgenden Maßnahmen bei der Reduzierung.
So beuge ich Staub auf dem Sensor meiner Kamera vor:
- Ich befreie regelmäßig meine Kamera vom Staub.
- Ich halte die Kamera beim Objektivwechsel mit dem Bajonett nach unten.
Wie sieht eine regelmäßige Reinigung bei mir als Fotograf und Fotostudio aus?
Wöchentliche Reinigung – trocken:
Einmal in der Woche reinige ich meine Spiegelreflexkamere von außen mit einem Mikrofasertuch, als auch von innen durch Ausblasen mit einem Blasebalg. Ausgeblasen wird zunächst der Bereich des Spiegels und der Mattscheibe. Vorsicht! Der Spiegel darf unter keinen Umständen mit dem Blasebalg berührt werden. Ich halte zum Ausblasen meine Canon EOS 5D Mark 2 immer mit der Bajonettöffnung nach unten und blase erst dann den Staub raus. Nachdem ich den Spiegelraum sauber habe, aktiviere ich die manuelle Sensorreinigung im Kameramenü meiner Kamera. Unbedingt solltest Du darauf achten, dass Dein Akku voll ist und sich nicht während der Reinigung automatisch verschließt. Bei der Sensorreinigung halte ich mich stets daran, eine Reinigung nur dann vorzunehmen, wenn es notwednig ist. Ich lege die Kamera hierzu auf ein Tuch mit geöffnetem Bajonett nach oben. Nun nutze ich die Delkin Sensor Scope Lupe, um mir den Kamerasensor unter einer Lupe zu betrachten. Die Sensor Scope Lupe erlaubt eine vergrößerte Sicht auf den Sensor und zeigt auch das noch so kleinste Staubpartikelchen. Sollte ich Staub darauf finden, drehe ich die Kamera wieder um (mit dem Bajonett nach unten und blase mit dem Blasebalg aus. Auch hier ist unbedingt darauf zu achten, dass Dein Blasabalg kein Talkum enthält (findet man oft bei Artikeln aus der Apotheke) und dass Du unter keinen Umständen den Sensor berührst.
Was ist, wenn ich den Staub durch Ausblasen mit dem Balg nicht mehr entfernt bekomme?
Sollte ich den Staub einmal nicht weg bekommen, so nutze ich diese Artikel zur Reinigung:
-
Platinum DSLR Sensor Cleaner von B.I.G.
-
Dust-Aid Wand-Kit von B.I.G.
-
Blasbalg Giottos GTAA1900 Super Rocket-air Blower
-
Delkin Sensor Scop Lupe
-
VisibleDust Arctic Butterfly 724
Der Dust-Aid Platinum DSLR Sensor Cleaner ist ein Kit, mithilfe dessen Du Staub und Staubpartikel von Deinem DSLR-Kamerasensor entfernen kannst. Im Set enthalten ist eine Art Stempel, welcher mit einem haftenden Schaumstoff-Plättchen versehen ist. Mit ihm wird der Kamerasensor leicht abgedtupft. Anschließend führt man seine Sensorreinigung mit dem Stempel und den mitgelieferten Klebeplättchen fort. Ich schaffe es, mit nur einem Schaumstoff-Plättchen bis zu 5-mal zu stempeln. Ich habe es noch nie erlebt, das ich irgendwelche Rückstände auf dem Kamerasensor nach dieser Art der Sensorreinigung hatte. Außerdem ist dies eine sehr effektive und trockene Reinigungsmethode.
Dieses Video zeigt Dir die genaue Vorgehensweise mit Dust-Aid Platinum DSLR Sensor Cleaner.
Sollte es einmal nicht mit einer trockenen Reinigung ausreichen, um den Sensor vom Staub zu befreien, so führe ich eine feuchte Sensorreinigung durch. Hierzu nutze ich das Dust-Aid Wand-Kit von B.I.G. Dieses Kit stellt einer meiner Meinung nach sehr günstige und universelle Reinigungsmethode dar. Ich habe bisher noch nie Flecken auf dem Kamerasensor gehabt, welche mit dem Kit von Dust-Aid nicht entfernen konnte. Noch nie hatte ich Schlieren oder dergleichen auf meinem Sensor. Zur Sensorreinigung einfach eines der Stäbchen mit einem Reinigungstuch (unbedingt darauf achten, dass Du das richtige Stäbchen für Deine Sensorgröße benutzt) umwickeln und mit den mitgelieferten Clips fixieren. Nun das Tuch mit einigen Tröpfchen der Reinigungsflüssigkeit befeuchten und mit dem Stäbchen maximal 4-mal über den beschmutzten Sensor streichen. Da die Reinigungsflüssigkeit unter Umständen selbst Flüssigkeit bindet achte ich immer darauf die Flasche schnellstmöglich wieder zu verschließen. Dadurch, dass Du nur die Reinigungstücher tauschst, ist dieses Set natürlich sehr effektiv und günstiger als die Einmalstäbchen.
Dieses Video zeigt Dir die genaue Vorgehensweise mit dem Dust-Aid Wand-Kit.
Mein FAZIT zum Tipp Sensorreinigung einer Spiegelreflexkamera!
Ich persönlich finde diese beiden Kits von Dust-Aid (B.I.G.) sehr gut und leicht in der Handhabung. Die Angst vor dem Schreckgespenst Sensorreiniggung habe ich nach ca. 30 Reinigungsvorgängen (feucht) absolut abgelegt und kann jedem diese Methode nur empfehlen. Ich hatte noch nie Probleme im Umgang mit den Sets und eine keine Rückstände auf dem Sensor nach der Reinigung. Von Reinigungsmethoden, wie Klebestreifen und Q-Tipp halte ich persönlich gar nichts und werde wohl auch bei meiner Methode bleiben.
Wichtig! Solltest Du Dich nun auch für diese Art der Reinigung interessieren, so tust Du dies auf eigenes Risiko. Von einer Haftung durch Nachahmung dieser Reinigungsmethode spreche ich mich hiermit frei und ich übernehme auch keinerlei Garantie. Alle Angaben ohne Gewähr.
Solltest Du Dich nicht trauen, den Sensor selbst zu reinigen, so ist eine professionelle Reiniggung durch Deinen Kameraservice die beste Wahl. Hier findest Du Deinen Kameraservice in der Nähe.