Telekonverter – Alternative oder Kompromiss?

durch Thomas
0 Kommentar

Teleconverter-Canon

Ein Telekonverter, auch Extender genannt, wird zwischen dem Objektiv und dem Kamerabody eingeschraubt und hat die Aufgabe, die eigentliche Brennweite um einen gewißen Faktor zu vergrößern. Im Inneren sind ebenfalls hochwertige Linsen verbaut. Meiner Meinung nach, sollte man sie genauso vorsichtig behandeln, wie ein hochwertiges Objektiv.

 Es gibt Telekonverter mit folgenden Vergrößerungsfaktoren:

  • 1,4-fach, 1,8-fach und 2-fach

.

Die folgenden Telekonverter bieten die einzelnen Hersteller:

 

Canon:

  • Canon Extender EF 1.4x III
  • Canon Extender EF 2x III

 

Nikon:

  • Nikon TC-14E II Telekonverter
  • Nikon TC-17E II Telekonverter
  • Nikon TC-20E II Telekonverter
  • Nikon TC-20E III Telekonverter

 

SIGMA:

  • SIGMA 1,4x Konverter EX DG
  • SIGMA 2,0x Konverter EX DG

 

Kenko:

  • KENKO TELEPLUS DGX 1.4X MC4 DGX
  • KENKO TELEPLUS DGX 2X MC7 DGX
  • KENKO TELEPLUS PRO 300DGX 1.4 X PRO 300 DGX
  • KENKO TELEPLUS PRO 300DGX 2 X PRO 300 DGX

.

Was musst Du als Fotograf bei der Arbeit mit einem Telekonverter beachten?

Die meisten Fotografen sehen nur, dass Sie zum Beispiel aus einem 300 mm Objektiv mit einem 2-fach Telekonverter ein 600 mm Objektiv machen können. Dies stimmt zwar, jedoch sollte man unbedingt bedenken, dass sich nicht nur die Brennweite des eigentlichen Objektives verändert, sondern auch die Lichtstärke sich um den jeweiligen Faktor verringert. In diesem Fall würde am Beispiel des Canon EF 300 mm 1:1,4 L IS USM die Brennweite auf 600 mm erhöht und die Lichtstärke auf Blende 8,0 verringert. Es ist auf jedem Fall ratsam, sich zuvor auf der Herstellerseite seiner Objektive zu erkundigen,  welche Objektive sich für den Einsatz mit einem Telekonverter überhaupt eignen. Konstruktionsbedingt können zum Beispiel an den EF-S Objektiven keine Telekonverter verwendet werden.

.

[message_box title=”WICHTIG!” color=”red”]Ab einer bestimmten Lichtstärke ist ein Fokussieren nur noch manuell möglich.[/message_box]

.

In welchen Bereichen der Fotografie setze ich einen Telekonverter ein?

Ich nutze Telekonverter von Kenko, welche ein sehr gutes Preis – Leistungsverhältnis bieten. Auf meinen Fototouren in den Bergen oder auch bei Fotoworkshops nutze ich gern den 2 fach Telekonverter in Kombination mit meinem Canon EF 300 1:4,0 L IS USM. Dieses Objektiv eignet sich sehr gut dafür und auch der Autofokus funktioniert hervorragend. Von einer weiteren Kombination mit Filtern rate ich allerdings auf Grund der daraus resultierenden längeren Verschlusszeit ab..

.

Mein Fazit zu Telekonvertern!

Ich finde Telekonverter sind ein sinnvolles Fotozubehör, wenn man sie mit hochwertigen Objektiven nutzt. Sie eignen sich für Naturfotografen und eine Verwendung mit einem Dreibenstativ ist unabdingbar. Bedenken solltest Du auch, das Telekonverter durchaus sehr sensible Bauteile beinhalten und deshalb auch sorgsam transportiert werden müssen. Viel zu oft habe ich schon das Gegenteil gesehen.

Ich hoffe, Dir einen kleinen Einblick über das Thema Telekonverter in der Fotografie gegeben zu haben. Wenn Dir dieser Beitrag gefallen hat, oder Du mit Deinen Kommentaren diesen Blog mitgestalten möchtest würde ich mich sehr freuen. Selbstverständlich, auch wenn Du mir auf Facebook und Twitter folgst. So verpasst Du keine News und bist zudem immer auf dem Laufenden über unserer aktuellen Fotokurs Termine.

Danke und noch viel Spaß beim Stöbern auf Fotoworkshop-Ingolstadt.de!

Thomas.

Fotoworkshop Ingolstadt LOGO


 

 

Das könnte dir auch gefallen!