Sind Shift-Objektive im Zeitalter der digitalen Fotografie und Bildbearbeitung via Photoshop überhaupt noch notwendig? Meine persönliche Meinung geht da sicher etwas mit der professioneller Architekturfotografen auseinander. Für Auftragsarbeiten, bei denen es auf eine realistische und vor allem perfekte Aufnahmequalität ankommt, gibt es keine Frage. Jedoch im semiprofessionellen Bereich und für die meisten Hobbyfotografen, finde ich die Investition von immerhin ca. 1.300,00€ bis 2.300.00€ doch sehr hoch. Moderne Bildbearbeitungsprogramme, wie Photoshop bieten schon sehr gute und mächtige Werkzeuge, um stürzende Linien und Paralaxenverschiebungen größtenteils auszugleichen.
Wie entstehen stürzende Linien?
Jeder von uns hat sicher schon einmal den Verlauf eines Bahngleises beobachtet und dabei festgestellt, dass die Schienen am Ende scheinbar zusammenlaufen. Je weiter sich die Enden der parallel zueinander laufenden Schienen von der Kamera entfernen, umso mehr bewegen sie sich aufeinander zu. Man sollte in der Architekturfotografie immer versuchen, die Fassade eines Gebäudes parallel zur Bildebene zu platzieren. Hierzu muss ich zumindest, die Kamera auf einem Stativ befestigen und sie mittels einer Kamera Wasserwaage genau ausrichten. Eine weitere Möglichkeit wäre, aus einer größeren Entfernung mit einem Teleobjektiv seine Fotos zu machen. Das ist aber leider nicht immer möglich. Die Lösung ist ein Tilt-und-Shift Objektiv.
Wie wirken Tilt-und-Shift Objektive?
Der größte Unterschied zwischen einem herkömmlichen Objektiv und einem Tilt-und-Shift Objektiv liegt zum einen in der Bauweise und zum zweiten in der Größe des Bildkreises. Bei herkömmlichen Objektiven ist der Bildkreis nur so groß, dass das projizierte rechteckige Bild gerade in diesen Bildkreis hineinpasst (der Bildkreis befindet sich auf der Bildebene/Sensorfläche). Bei einem Tilt-und-Shift Objektiv ist dieser Bildkreis wesentlich größer als das projizierte rechteckige Bild. Da man ein Tilt-und-Shift Objektiv in der Fassung nach oben oder unten verschieben kann, legt man damit praktisch den Ausschnitt fest, welcher dann auf dem Bildkreis wiedergegeben wird. Wenn Du zum Beispiel ein hohes Gebäude fotografieren möchtest, so richte Deine Kamera bzw. Bildebene parallel zur Hausfassade aus und verschiebe das Objektiv in seiner Fassung so lange nach oben, bis die vertikalen Linien nicht mehr stürzend dargestellt werden. Im Durchschnitt können Tilt-und-Shift Objektive zwischen 8 und 12 mm in ihrer Fassung verschoben werden.
[message_box title=Tipp! color=”red”]Du kannst diese Objektive auch dafür einsetzen, um zum Beispiel direkt in einen Spiegel hinein zu fotografieren, ohne dass Du dich darin spiegelst. Einfach die Kamera seitlich platzieren und anschließend die Achse so lange verschieben, bis es den Anschein hat, Du würdest direkt vor dem Spiegel stehen. [/message_box]
.
Welche Shift-Objektive bietet Canon?
- Canon TS-E 17 mm 1:1,4 L – ideal für die Landschaftsfotografie und Architekturfotografie
- Canon TS-E 24 mm 1,3,5 L II – ideal für die Landschaftsfotografie und Architekturfotografie
- Canon TS-E 45 mm 1:2,8 – ideal für die Landschaftsfotografie und Innenräume
- Canon TS-E 90 mm 1:2,8 – ideal für die Landschaftsfotografie und Innenräume
.
Welche Shift-Objektive bietet Nikon?
- PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED
- PC-E Micro NIKKOR 45 mm 1:2,8D ED
- PC-E Micro NIKKOR 85 mm 1:2,8D
.
Wichtig! Du solltest wissen, dass Tilt-und-Shift Objektive manuell fokussiert werden müssen.
.
[quote align=”center” color=”#999999″]In meinen Fotoworkshops zur Bildbearbeitung kannst Du ab Ende Februar lernen, wie man mit Photoshop CS und Lightroom Objektivfehler und stürzende Linien richtig korrigiert und auf was Du unbedingt achten solltest![/quote]
..
Mein Fazit zu Tilt-und-Shift Objektiven!
Ich finde diese Objektive sehr gut, und wenn Du die Investition zwischen 1.300,00€ und 2.300,00€ nicht scheust, gibt es nichts Besseres. Ich leihe mir bei Bedarf eins bei meinem Händler aus. Sehr gute Konditionen bietet hier die Firma Calumet mit der ich schon seid Jahren sehr gut zusammenarbeite.
Ich hoffe, Dir hat dieser kleine Beitrag gefallen und ich würde mich freuen, wenn Du diesen Blog durch Deine eigenen Kommentare mitgestaltest.
Weiterhin viel Spaß beim Stöbern auf Fotoworkshop-Ingolstadt.de
Thomas