Banner
  • Start
  • 📸 Fotokurse
  • 🌍 Online-Kurse
  • ⭕️ Einzelcoaching
  • 🟢 Fotoreisen
  • 🎁 Gutscheine
  • 🎥Videotrainings / Shop
  • Blog
  • Podcast 🎙
  • Kontakt
    • Schreibe mir eine Nachricht
    • Kundenbewertungen ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
    • Deine Vorteile mit uns
    • Impressum – meines Fotoblogs
    • Datenschutz
    • Widerruf
    • Widerruf für digitale Inhalte
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • AGB Fotoworkshop-Ingolstadt.de
    • Zahlungsweisen
    • Versand & Lieferung
  •  
  • 0
Tag:

Fototipps

    Eiskristalle richtig fotografieren
    AllgemeinBlogQuicktipp der WocheTipps und Tricks

    Eiskristalle – So fotografierst du sie richtig!

    durch Thomas 7. März 2015
    geschrieben von Thomas

    Frostige Schoenheit

     

    Eiskristalle – Richtig fotografiert!

    Wie genau man solche Eiskristalle richtig fotografiert möchte ich euch in diesem Beitrag genauer beschreiben. Dieses Foto machte ich vor einigen Wochen im verschneiten Altmühltal bei Gungolding. Das schöne harte Seitenlicht modelliert die feinen Eiskristalle sehr schön und ich habe die Schärfentiefe absichtlich nicht so tief gewählt, damit der Blickfang auf die Kristalle und nicht auf die vertrocknete Diestelblüte fällt. Den Weißabgleich habe ich mit einer beim ersten Bild abfotografierten Graukarte nachträglich in Lightroom vorgenommen. Der leichte Blaustich war tatsächlich vorhanden und vermittelt das Gefühl von Kälte, welches die Bildaussage der Eiskristalle noch weiter steigert. Zum Schluss habe ich in Photoshop diesmal zwei Rahmen hinzugefügt, um dem Bild noch etwas mehr Tiefe zu verleihen.


    Diese Kameratechnik habe ich für die Eiskristalle genutzt:

    • Canon EOS 5D Mark3
    • Canon EF 70-200mm 1:2,8 L IS USM II
    • Novoflex Quadropod (Vierbein-Stativ)
    • Fernauslöser Hähnel GIGA T Pro
    • Novoflex ClassicBall 5 II (Kugelkopf)
    • Novoflex Graukarte

    .
    Meine Kameraeinstellungen:

    • ISO 50
    • Brennweite 320 mm
    • Blende 10
    • Verschlusszeit 1/100 s
    • Eine Belichtungskorrektur auf Grund des großen Weißanteils

    :
    Für die Bildbearbeitung nutze ich folgende Bildbearbeitungs-Software:

    • noch Lightroom 5 (Lightroom 6 soll am 09.03.2015 erscheinen)
    • Photoshop CC 2014
    • Sharpener Google NikCollection

    Bildaufteilung, Bildeinteilung und Bildaufbau

    Obwohl die dunkle Diestelblüte sehr in den Vordergrund rückt, platzierte ich Sie diesmal in die obere Bildmitte und nicht auf einer der Schnittpunkte des Goldenen Schnittes. Dadurch versuchte ich sie ein wenig in den Hintergrund zu drängen und die Eiskristalle rücken dafür mehr in den Vordergrund. Zumindest dann, wenn ich es schaffen würde, das die einzelnen Kristallformen zum Vorschein kommen. Das Canon EF 70-200mm 1:2,8 L IS USM II ist bekannt für seine sehr hohe Auflösung und beste Abbildungsqualität. Deshalb entschied ich mich für dieses tolle Zoomobjektiv und die Blende 10 brachte die gewünschte Schärfentiefe. Durch den großen Weißanteil gingen jedoch in der Belichtung die Details ein wenig verloren. Eine Überbelichtung um +1,5 Blenden schaffte Abhilfe. Der graue Hintergrund entstand nicht in Photoshop durch freistellen, sondern durch eine Baumreihe, von der durch die geringe Schärfentiefe nur die dunklen Bildinformationen übrig blieben.

    Bildbearbeitung

    Die RAW-Entwicklung meiner Eiskristalle machte ich wie immer in Lightroom. Ich erhöhte ein wenig die Dynamik und den Microkontrast über die Gradationskurven. In Photoshop fügte ich noch die Rahmen hinzu und mit Google NikCollection schärfte ich das Bild selektiv nur in den scharfen Bildbereichen. So arbeitete ich die Strukturen in den Eiskristallen ein wenig heraus.


    Mein Fazit:

    Ich liebe es, die kleinen Dinge des Lebens auf Bildern festzuhalten. Die Auswahl an Motiven ist wahnsinnig groß und mit ein wenig Technik schafft man Bilder mit WOW-Effekt. In meinen Makro-Fotokursen zeige ich worauf Ihr genau achten müsst und gebe Euch jede Menge Foto Tipps und Tricks.  Auch auf die Bildbearbeitung zum Beispiel mittels Helicon-Focus gehe ich im Detail ein.

    So nun hoffe ich euch einen kleinen Überblick über meine Herangehensweise verschafft zu haben und würde mich freuen, wenn ihr diesen Beitrag mit euern Freunden auf Facebook oder Google+ teilt oder einen Kommentar hinterlasst.

    Viele Grüße aus Stammham und viel Spaß in der Makrofotografie

    Thomas


     

    7. März 2015 0 Kommentar
  • BlogContent alles ausser neuigkeitenDie digitale FotografieHomeTipps&Tricks Home

    So kannst Du Bewegungen einfrieren!

    durch Thomas 9. Januar 2013
    9. Januar 2013

    Bewegungen einfrieren heißt für einen Fotografen, die richtige Verschlusszeit zu wählen. Dynamische Action- bzw. Sportfotos gehören in der Fotografie sicher zu schwersten Aufgaben eines Fotografen. Sie ziehen den Betrachter immer in seinen…

    Mehr lesen

Ich

Ich

Thomas Stähler - Fotograf & Momentesammler

Seit mehr als 25 Jahren bin ich als Fotograf tätig und liebe es unvergessliche Momente mit meiner Kamera einzufangen. All meine Wissen möchte ich in meinen Kursen, Webwaren und Videotrainings an euch weitergeben. Ich freue mich, dass du da bist und wünsche dir viel Spaß auf meiner Website.

Ein Webinar für Capture One Einsteiger

Webinar Capture One Teil 1

Letzte Bewertung

  • Fotoworkshop-Ingolstadt.de Thomas Stähler Einzelcoaching der Fotografie
    Bewertet mit 5 von 5
    von Angela Schulemann
  • Webinar Capture One Teil 1 Online-Kurs - Capture One
    Bewertet mit 5 von 5
    von Dominic
  • Webinar Capture One Teil 1 Online-Kurs - Capture One
    Bewertet mit 5 von 5
    von Gregor Rauch
Webinar Nikon Grundlagen Fotoworkshop Ingolstadt Thomas Stähler

Schlagwörter

8 Tipps Ahornboden Alpen Architekturfotografie Berge Bergsee Bildbearbeitung Bild der Woche Canon EOS 5DS R digitale Fotografie Festbrennweite Fotoequipment Fotokurs Fotoshooting Fotostudio Fotowettbewerb Fotoworkshop Gegenlichtaufnahme HDR Fotografie Kroatien Landschaftsfotografie Langzeitbelichtung Lightroom Makrofotografie Mandy Limbach Mein Podcast Nachtfotografie Naturfotografie Offenblitzen Ostsee Panoramafotografie Perspektiven Portraitfotografie Portraitnoir Portraitnoir Podcast Schmetterlinge fotografieren Schwarzweissfotografie Schwarzweiss Fotografie See test Tierfotografie Tipp Tipps Tirol Workshop

Folge mir auf Instagram

  • Facebook
  • Instagram
  • Linkedin
  • Youtube
  • Email
  • Xing
  • Mein Konto
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Zahlungsweisen
  • Kontakt

@2022 - Alle Rechte vorbehalten. Designed and Developed by Fotoworkshop-Ingolstadt - Thomas Stähler I Veilchenstraße 16 I 85134 Stammham I tel: +49 (0) 84 05 - 24 17 74 I mail: info (at) fotoworkshop-ingolstadt.de I web: https://www.fotoworkshop-ingolstadt.de

  • Start
  • 📸 Fotokurse
  • 🌍 Online-Kurse
  • ⭕️ Einzelcoaching
  • 🟢 Fotoreisen
  • 🎁 Gutscheine
  • 🎥Videotrainings / Shop
  • Blog
  • Podcast 🎙
  • Kontakt
    • Schreibe mir eine Nachricht
    • Kundenbewertungen ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
    • Deine Vorteile mit uns
    • Impressum – meines Fotoblogs
    • Datenschutz
    • Widerruf
    • Widerruf für digitale Inhalte
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • AGB Fotoworkshop-Ingolstadt.de
    • Zahlungsweisen
    • Versand & Lieferung
  •  

Dein Einkaufswagen

Schließen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Schließen