Test des Sliders Stage Zero – Teil 1

durch Thomas
0 Kommentar

Slider

Test des Dynamic Perception Stage Zero Sliders

Nach Langem zögern und vielen Überlegungen habe ich mir nun den Slider (Dolly) “Stage Zero” von Dynamic Perception zugelegt. In den kommenden Wochen werde ich noch weitere 4 weitere Praxisberichte über den Stage Zero hier auf meiner Homepage veröffentlichen. Auch Timelaps (time-lapse) Aufnahmen werden folgen. Beginnen werde ich heute mit dem Slider selbst und seinem Aufbau, der Lieferung und der Verarbeitung. Ich wünsche Euch viele Erkenntnisse, die Euch vielleicht sogar bei einer eventuellen Kaufentscheidung helfen.


Was ist der Slider “Stage Zero” von Dynamic Perception?

Mit einem Slider ist es möglich im Videobereich sanfte Kamerafahrten durchzuführen oder Zeitraffer-Aufnahmen (time-laps) ebenfalls mit einer sanften Kamerafahrt zu versehen. Da man in Zeitraffer-Aufnahmen einst langsame Bewegungen  schnell ansehen kann, wirkt eine sanfte und langsame Kamerafahrt sehr harmonisch und verleiht der Time laps Aufnahme eine ganz besondere Wirkung. Eine Steigerung erreicht man nur noch, wenn man den Slider mit einem zusätzlichen Motorkopf wie dem Merlin ausstattet. Mit ihm kann man zusätzlich zu den geradlinigen Bewegungen noch horizontale und vertikale Drehbewegungen hinzufügen. Die so entstandenen Aufnahmen sind spektakulär und atemberaubend. Den Merlin werde ich Euch in einem meiner nächsten Beiträge ausführlich vorstellen.

Dolly-MX2 Test Stage Zero Time Lapse


Woher kommt der Dynamic Perception Stage Zero?

Nun der Stage Zero Slider wird in den USA produziert und durch kids-of-all-ages in Deutschland vertrieben. Preislich liegt er derzeit bei ca. 916,00€ inkl. Mehrwertsteuer.

Was gehört alles zum Dynamic Perception Stage Zero?

Der Slider (Dolly) wird im Komplettset angeboten und kommt in zwei Paketen. In einem ist der teilmontierte Wagen (Dolly), ein Dynamic Perception MX2 Motion Controller, ein Kamerakabel, ein Akku und Befestigungsteile mit Inbusschlüssel. In dem zweiten Paket befindet sich die ca. 1,84 cm lange Schiene. Die Ware kommt sehr gut und sicher verpackt, sodass nichts kaputt gehen kann.

Welche Zeit wird benötigt, um den Slider zusammenzubauen?

Da bis auf den Zahnriemen, welcher an die Schiene mittels zwei Rendelschrauben befestigt werden muss alles vormontiert geliefert wird, ist der gesamte Slider innerhalb von 15 Minuten fertig zusammengebaut. Das wird mit der Zeit sicher auch etwas schneller gehen, aber beim ersten Mal muss man sich die Montageanleitung (in Deutsch) auch erst einmal durchlesen. Es ist alles ausführlich und verständlich beschrieben und bei Fragen zum Aufbau steht Matthias von kids-of-all-ages gern zur Verfügung.


Was wird noch benötigt?

Für den idealen Einsatz benötigt man noch zusätzlich zwei Dreibeinstative (mit ausreichender Belastbarkeit) und drei Kugelköpfe (ebenfalls mit ausreichender Traglast). Für den Transport empfiehlt sich eine entsprechende Tasche, welche leider nicht mit angeboten wird. Ich habe eine sehr gute Alternative gefunden und stelle diese noch in dieser Woche in einem weiteren Beitrag vor.

Slider Dolly Stage Zero mit Kamera


Welche Stative und Kugelköpfe nutze ich?

Bei der Wahl meiner Stative und Kugelköpfe verlasse ich mich nur auf Manfrotto. Sie sind von hervorragender Qualität und zeichnen sich durch ein sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis im Profisegment aus. Alles bekommt man günstig bei Amazon.

2 Dreibeinstative Manfrotto 055 XPRO B:

  • Material Aluminium
  • Anzahl ausziehbarer Beinsegmente 3
  • Maximale Belstbarkeit 7kg pro Stativ
  • Gewicht ca. 2400 g
  • Maximale Auszugshöhe 1,42 m (ohne Mittelsäule)
  • Maximale Auszugshöhe 1,785 m mit ausgezogener Mittelsäule
  • Minimale Höhe 10,0 cm
  • Transportmass 65,5 cm
  • Umlegbare Mittelsäule
  • Presi ca. 133,00€

(ein ausführlicher Praxistest folgt in den kommenden Tagen)

Ein Kugelkopf Manfrotto 496 RC2:

  • Material Aluminium
  • 360° Panoramadrehung
  • Plattenausfürhung 200PL-14
  • Tilt -90° / +90° head tilt
  • Arbeitshöhe 10 cm
  • Belastung 6,0 Kg
  • Gewicht ca. 420 g
  • Preis ca. 58,00 €

(ein ausführlicher Praxistest folgt in den kommenden Tagen)

Diesen Kugelkopf verwende ich auf dem Schlitten zur Befestigung der Kamera mit angesetztem Objektiv. Die maximale Belastbarkeit von 6,0 Kg reicht vollkommen aus und lassen selbst schwere und große Kamera/Objektiv Kombinationen zu.

Zwei Kugelköpfe Manfrotto 498 RC2:

  • Material Aluminium
  • 360° Panoramadrehung
  • Panoramafeststellung
  • Plattenausfürhung 200PL-14
  • Tilt -90° / +90° head tilt
  • Arbeitshöhe 12,5 cm
  • Belastung 8,0 Kg
  • Gewicht ca. 610 g
  • Preis ca. 87,00 €

(ein ausführlicher Praxistest folgt in den kommenden Tagen)

Diese zwei Köpfe nutzte ich, um die Schiene auf den beiden Manfrotto Stativen 055 XPRO B zu befestigen. Sie müssen eine höhere Belastbarkeit haben, da Sie nicht nur die Schiene selbst, sondern auch den Schlitten (Dolly), den Kugelkopf Manfrotto 496 RC2, das MX2 Steuergerät, einen Akku und die Kamera mit Objektiv tragen müssen. Außer in Kombination mit dem Dynamic Perception Stage Zero eignen sich die Kugelköpfe Manfrotto 496/498 RC2 natürlich auch für die herkömmliche Fotografie mit großen Kameras.


Der Akku

Mitgeliefert wird ein kleiner 12V Akku, der sicher ausreichend für normale Zeitraffer ist. Ich habe mir jedoch zusätzlich einen weiteren Akku zugelegt, da ich nicht nur den Dynamic Perception Stage Zero, sondern gleichzeitig den Merlinkopf betreiben möchte. Als Zweitakku nutze ich nun den XTPower® Powerbank MP-23000A mit 23.000 mAh. Er lässt sich sehr vielseitig einsetzen und kann zwischen 9V/12V/16V/19V/20V 4,5A umschalten und verfügt über zwei zusätzliche USB Ausgänge, welche auch das Laden von zum Beispiel Notebook und Smartphone erlaubt. Ein genauer Praxisbericht folgt ebenfalls in den kommenden Tagen. Preislich liegt der Akku bei ca. 99,00€ und meiner Meinung nach jeden Cent wert.


Gesamtgewicht des Stage Zero ohne Kugelköpfe, Kamera und Stative:

Das Gesamtgesicht ist sicher nicht das geringste, jedoch notwendig, da die Standsicherheit dadurch erheblich erhöht wird. Das Gesamtgewicht des Sliders beträgt ca. 11,0 Kg.


Der Transport des Stage Zero als Problemfall

Bedingt durch die Länge der Schiene findet man nur sehr schlecht geeignete Taschen. Leider wird auch hier vom Hersteller nichts Passendes angeboten. Ich nutze für den Transport eine spezielle Tasche, welche ich in einem meiner nächsten Praxistipps näher vorstelle. In ihr kannst Du beide Stative mit Kugelköpfen, angesetzter Dolly und montiertem Keilriemen inkl. Befestigungsmaterial, Werkzeug und Kabel transportieren. Des Weiteren nutze ich einen speziellen Wagen, mit dem ich nicht nur den Slider, sondern auch meine gesamte Fotoausrüstung, Bekleidung und Verpflegung transportiere. Auch hier wird es demnächst einen Test geben.


Was zeichnet den Stage Zero gegenüber dem Stage One von Dynamic Perception aus?

Beim Stage Zero ist die Baulänge von 1,84 m Segen und Fluch zugleich. Er wirkt wesentlich stabiler, wenn auch unhandlicher und ist auch um einiges günstiger im Vergleich zum Stage One. Für alle, die auch in unwidrigem Umfeld arbeiten wollen und ein robustes Arbeitspferd suchen, empfehle ich den Stage Zero.


Mein Fazit zum Slider Stage Zero:

Der Dynamic Perception Stage Zero ist meiner Meinung nach sehr gut verarbeitet. Solide in der Konstruktion und vielseitig einsetzbar. Die Lieferung durch kids-of-all-ages ist professionell und geht sehr schnell. Auch der Service kann sich sehen lassen. Die Beschreibung ist übersichtlich und auch auf Deutsch bereits im Lieferumfang enthalten. Im Internet unter https://shop.kids-of-all-ages.de/dollies/stage-zero/stage-zero-dolly-6-kit.html könnt Ihr natürlich weitere Anleitungen downloaden. Schön ist auch, dass man sehr viele Ersatzteile bekommt und sogar die Motoren austauschen kann. Preislich bewegt sich der Slider im mittleren Preissegment und das durchaus gerechtfertigt. In meinen kommenden Beiträgen werde ich Euch noch viele Praxisbeispiele und natürlich auch Tests ausarbeiten und auf meiner Homepage veröffentlichen. Ein weiteres Highlight ist für mich natürlich auch die Kombinierbarkeit mit dem Merlinkopf und ebnet so den Weg in die Königsklasse der Zeitraffer-Fotografie. Ich kann den Dynamic Perception Stage Zero nur empfehlen und freue mich schon auf die kommenden Projekte.

Fotoworkshop Ingolstadt LOGO


 

Das könnte dir auch gefallen!