Test – Funkfernauslöser hähnel Giga T Pro II

durch Thomas
0 Kommentar

Test – Funkauslöser hähnel Giga T Pro II

In meinem heutigen Praxistest für Fotozubehör geht es um den Funkfernauslöser hähnel Giga T Pro II. Getestet habe ich den Funkauslöser an meiner Canon EOS 5D Mark2 im Freien. Fotografen aus meinen Fotokursen fragen mich immer wieder, welchen Funkfernauslöser ich empfehlen kann. Deshalb habe ich mich zu diesem, wenn auch sehr umfangreichen Praxistest entschlossen. Der Funkfernauslöser arbeitet mit 2,4 GHz und vereint Fernauslöser, Kabelfernauslöser, Timer und Intervall Timer in einem Gerät. Viele nutzen einfache Fernauslöser mit Infrarot, denken, es ist das Gleiche und werden oft bitter enttäuscht.

.

hähnel Giga T Pro II

.

Wo liegt der Unterschied zwischen einem Infrarotfernauslöser und einem Funkfernauslöser wie dem hähnel Giga T Pro II?

Der Infrarot-Funkauslöser:

Der Infrarot-Funkauslöser übermittelt sein Signal vom Sender zum Empfänger auf der Basis eines Infrarotsignals. Wichtig bei einem solchen Infrarot-Fernauslöser ist es, dass es immer eine direkte Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger geben muss. Und genau da liegt eben auch das Problem eines Infrarot-Fernauslösers für Fotografen. Die Signalstärke ist in der Regel schwächer und reicht daher bei den meisten Fernauslösern nur bis maximal 30-50 Meter. Gerade bei Langzeitbelichtungen im BULB-Modus ist das für Langzeitaufnahmen ein absoluter Minuspunkt.

Der Funkauslöser Giga T Pro II für Canon:

Der Funkfernauslöser Giga T Pro II übermittelt, wie es der Name schon sagt, sein Signal per Funkwellen. Diese Methode funktioniert gegenüber der Infrarotübertragung wesentlich stabiler. Bei meinem Test im Freien reichte das Signal tatsächlich die versprochenen 100 Meter weit. Ohne Fehler und Aussetzer. Zweifellos ein Funkauslöser, der beim Fotografieren gerade im Freien zu einem sehr zuverlässigen Fotozubehör wird.


Was ist alles im Lieferumfang des Funkauslösers hähnel Giga T Pro II enthalten?

  • ein Funkfernauslöser (Sender)
  • ein Funkfempfänger
  • eine Batterie 3V Lithium CR2
  • passendes Anschlusskabel für Dein Kameramodell (wichtig! Unbedingt darauf achten, den Giga T Pro II für Dein Kameramodell zu wählen.)
  • Bedienungsanleitung

Leider ist im Lieferumfang keine passende Tasche oder Transportbox enthalten!

Giga T Pro II Joypad

Der Empfänger des Giga T Pro II

Der Empfänger ist mit einem LCD-Display ausgestattet und verfügt über eine Power Taste und eine Taste um den jeweiligen Funkkanal auszuwählen. Über den Kanalwähler kann ich auch die Beleuchtung einschalten, welche sich nach ca. 6 Sekunden wieder abschaltet. Die Beleuchtung selbst besteht aus jeweils einer LED rechts und links, welche das Display ausreichend hell ausleuchten und dennoch alle Werte gut ablesbar darstellen. Leider schaltet sich der Empfänger des Giga T Pro II nicht automatisch wieder aus, sodass sich die Batterie vollständig entleert, wenn der Fotograf das Abschalten vergisst.


Welche Funktionen lassen sich mit dem Giga T Pro II für den Fotografen umsetzen?

Der Funkfernauslöser Gigia T Pro II lässt als keine fotografischen Wünsche offen. Er kann als ganz normaler Funkauslöser, als Kabelfernauslöser, als Timer und als programmierbarer Intervall Timer genutzt werden. Für Nachtaufnahmen zum Beispiel des Sternenhimmels kann man die Beleuchtung am Sender und am Empfänger einschalten. Diese erlischt nach ca. 6-7 Sekunden automatisch, um die Batterie (Knopfzelle 3V Lithium CR2032) zu schonen. Am Sender und am Empfänger kannst Du zwischen 30 Kanälen vorwählen. Dies ist sinnvoll, wenn mehrere Fotografen am selben Ort fotografieren und Du nicht mit den Funkfernauslösern der anderen Fotografen in Konflikte geraten möchtest. Ob man tatsächlich so viele Kanäle benötigt sei dahin gestellt.

In der folgenden Tabelle möchte ich Dir zeigen, welche Möglichkeiten der Einstellung der Giga T pro II für Fotografen anbietet.

Display Giga T Pro II Einzelbild Modus

Einzelbild-Modus des Giga T Pro II

Dieses Display erscheint, wenn Du den Giga T Pro II einschaltest. Er eignet sich in diesem Modus ganz normal als Funkfernauslöser oder Kabelfernauslöser im Einzelbild-Modus, Serienbild-Modus und BULB-Modus Deiner Kamera. Die Auslösung erfolgt, wie an der Kamera durch leichtes Drücken scharf stellen und dann zum Auslösen voll durchdrücken.

Giga T Pro II Serienbild Modus

Serienbild-Modus des Giga T Pro II

Dieser Modus kann für Serienbild Aufnahmen genutzt werden. Hierzu muss jedoch unbedingt auch an der Kamera der SerienbildModus eingestellt sein. Die Kamera macht so lange Aufnahmen, wie Du den Auslöser des Senders ganz durchgedrückt hast. Natürlich zuvor durch leichtes Durchdrücken des Auslösers scharf stellen.

Giga T Pro II Bulb Modus

BULB-Modus des Giga T Pro II

Der BULB-Modus ermöglicht Langzeitaufnahmen mit dem Funkauslöser. Dazu muss unbedingt auch an der Kamera der BULB-Modus eingestellt sein. Der Verschluss bleibt dann so lange geöffnet, wie Du den Auslöser am Sender des Giga T Pro II durchdrückst. Anschließend den Auslöser zum Schließen des Verschlusses noch einmal drücken.

Giga T Pro II Timer Modus

Basis Timer Modus des Giga T Pro II

In diesem Modus kannst Du Timer Aufnahmen machen. Du kannst eine Zeitverzögerung von bis zu 59 Sekunden einstellen und bis zu 99 Auslösungen vorprogrammieren. Deine Kamera sollte dazu im Einzelbild-Modus eingestellt sein. Für Zeitrafferaufnahmen ist die Anzahl der Aufnahmen zu wenig, da Du für eine Sekunde fertigen Film 15, 24 oder 30 Bilder benötigst.

Giga T Pro II Kanalauswahl

Die Kanalauswahl des Giga T Pro II

In diesem Modus kannst Du bis zu 30 Funkkanäle vorwählen. Wichtig ist, dass Du am Sender und am Empfänger des Giga T Pro II den gleichen Kanal vorwählst. Sonst funktioniert das Ganze nicht. Die Vorwahl des Funkkanals ist vor allem dann sinnvoll, wenn Du zum Beispiel in den Alpen bist und noch ein weiterer Fotograf vor Ort sein Landschaftsfoto mit einem Giga T Pro II fotografiert.

 

Giga T Pro II Auslöseverzögerung

Die Verzögerung des Giga T Pro II

In diesem Bereich des Funkfernauslösers kannst Du eine Verzögerung in Sekunden Minuten und Stunden vorwählen, bevor das Aufnahmeprogramm durch den Giga T Pro II gestartet wird. Du kannst bis zu 99 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden Verzögerung abspeichern. Das ist schon enorm und lässt keine Wünsche des Fotografen mehr offen.

Giga T Pro II Langzeitbelichtung

Langzeitbelichtungen mit dem Giga T Pro II

Im Long-Modus des Giga T Pro II kannst Du Langzeitbelichtungen durchführen und dabei die Sekunden, Minuten und Stunden einstellen. Maximale Verschlusszeiten von 99 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden sind dann problemlos möglich. Ich habe einige Langzeitaufnahmen vom Sternenhimmel mit Sternenbahnen gemacht und war voll begeistert.

Giga T Pro II Zeitintervall 1

Zeitintervall 1 des Giga T Pro II

Im Modus Zeitintervall des Giga T Pro II kannst Du den Intervall zwischen den Einzelaufnahmen oder den Serienbildaufnahmen (im Serienbildmodus) programmieren. Hierbei ist jedoch unbedingt darauf zu achten, dass der von Dir eingegebene Wert größer ist, als die von Dir eingestellte Verschlusszeit an Deiner Spiegelreflexkamera.

Giga T Pro II

N1-Modus des Giga T Pro II

Im N1-Modus gibst Du die Anzahl der gewünschten Aufnahmen, Serien oder im BULB-Modus die Anzahl der Aufnahmen ein. Wichtig ist auch hier, dass Du bei Serienbildern, den Serienbild-Modus Deiner Kamera aktiviert hast.

Giga T PRo II zeitintervall Wiederholung Basis Programm

Intervall 2 am Giga T Pro II

Im Intervall 2- Modus kannst Du den Zeitintervall zwischen Deinen Wiederholungen des Basis-Programms vorwählen.

 

Giga T Pro II Anzahl Wiederholungen Basia Programm

N2-Modus des Giga T Pro II

Im N2-Modus des Gig T Pro II gibst Du die Anzahl der Wiederholungen des im Basis Programms ein. Wenn Du zum Beispiel haben möchtest, dass sich Deine Einstellungen im Basisprogramm 5-mal wiederholen, so solltest Du hier die Zahl 5 vorwählen. Die maximale Anzahl ist hier auf 99 Wiederholungen einstellbar. Lässt Du hier den Standardwert – – eingestellt, wird Dein Basisprogramm unendlich wiederholt. Dies habe ich jedoch noch nicht getestet.

.

Diese Tabelle soll keine Bedienungsanleitung darstellen, sondern nur einen Überblick über den Funktionsumfang des Giga T Pro II geben. Die Bedienungsanleitung des Herstellers jedoch ist verständlich erklärt und lässt in der Regel auch keine Fragen offen. Natürlich muss man als Fotograf sein Fotozubehör auch beherrschen und mit einigen Übungen gelingt das bei diesem Funkfernauslöser sehr gut.


Für welche Kameramodelle gibt es den hähnel Giga T Pro II?

Den Giga T Pro II gibt es mittlerweile für folgende Kameras:

  • DSLR Canon EOS 1D, EOS 1DS, EOS 5D Mark2, EOS 7D, EOS 10D, EOS 20D, EOS 30D, EOS 40D, EOS 50D, EOS 60D, EOS 350D, EOS 400D, EOS 450D, EOS 500D, EOS 550D, EOS 600D
  • DSLR Nikon D1X, D1H, D2HS, D2X, D2H, D3, D3S, D70, D80, D90, D200, D300s, D700, D5000, D5100 und Nikon D7000
  • DSLR Sony Alpha A33, A55, 100, 200, 300, 350, 450, 500, 550, 580, 700, 855 und Sony Alpha 900
  • DSLR Olypus Pen E-3, E-10, E-20, E-100, E-410, E420, E-510, E520, E-550 und E-620

WICHTIG! Bitte entnehmt die genauen Angaben verbindlich vom Hersteller!

Für welche Einsatzgebiete eignet sich der Giga T Pro II in der Fotografie?

Der Funkfernauslöser Giga T Pro II eignet sich nicht nur für Fotografen im Outdoorbereich, sondern auch sehr gut fürs Fotostudio, für Makroaufnahmen, die Sachfotografie, Produktfotografie und Stillife. Fotografen für Landschaftsfotografie, Langzeitaufnahmen, Zeitraffervideos (Timelaps), Naturfotos und auch hier wieder für Makroaufnahmen in der freien Natur werden diesen Funkfernauslöser nicht mehr missen wollen.

Was kostet der hähnel Giga T Pro II?

Preislich liegt der Fernauslöser je nach Kameramodeal zwischen 58,00€ – 78,00€.


Mein Fazit zum Test des Funkauslösers hähnel Giga T Pro II

Nun mein Fazit ist nach langem Test und sehr vielen Fehlkäufen durchweg positiv. Die Einstellungen bleiben auch nach Abschalten des Giga T Pro II erhalten. Die Menüführung ist übersichtlich und leicht verständlich. Die Reichweite von 100 Metern ist gigantisch und arbeitet sehr zuverlässig. Die Verarbeitung ist hähnel typisch sehr gut. Die einzigen Nachteile sind jedoh, dass ich den Empfänger nicht ausschalten kann. Der Sender schaltet sich nach 60 Sekunden ab, um Energie zu sparen. Ein weiterer Nachteil ist auch, dass die Knöpfe bzw. Tasten des Giga T Pro II nicht mit dem Gehäuse abschließen, sondern etwas auftragen. Wenn man den Empfänger oder Sender so in der Fototasche oder Fotorucksack mitführt, kann er sich von allein durch Druck einschalten. Ich mache immer beide Batterien raus und verstaue den Giga T Pro II in einer Plastikbox meines Arctic Butterfly. Das geht recht gut und der Fernauslöser ist gut geschützt.


Wenn Du noch mehr über die Fotografie lernen bzw. wissen möchtest, dann melde Dich noch heute zu einem meiner zahlreichen Fotokurse an. Diese kleine Fotoschule wird Dir sicher etwas bringen. Fotografen und Fotostudios in  München, Augsburg, Ingolstadt, Regensburg, Passau, Würzburg, Eichstätt und Frankfurt konnten sich bisher von meinen Fotoworkshops überzeugen. Überzeuge Dich selbst und lies, was meine Workshop Teilnehmer von Fotoworkshop-Ingolstadt halten.

So nun hoffe ich, Dir einen kleinen Überblick zur Funktionsweise des Giga T Pro II mit diesem Test gegeben zu haben und würde mich freuen, wenn Du einen kleinen Kommentar hinterlassen könntest. So gestaltest Du aktiv diesen Fotoblog mit.

Viel Spaß noch auf meinem Fotoblog

ThomasFotoworkshop Ingolstadt LOGO


 

Das könnte dir auch gefallen!