Portraitfotografie im Gegenlicht im eigenen Fotostudio
Heute möchte ich euch zeigen, wie ich bei diesem Bild und in meiner Portraitfotografie in meinem Fotostudio (Nähe Ingolstadt) genau vorgegangen bin. Die Aufnahme entstand am vergangenen Wochenende und ich habe es mal wieder voll ausgekostet endlich wieder im eigenen Fotostudio zu fotografieren. Die Portraitfotografie begleitet mich schon seit 1993. Leider komme ich in den letzten Jahren nur noch sehr selten in den Fotogenuss und will nun wieder voll durchstarten mit vielen ausgefallenen Fotoshootings der Extraklasse und mit sehr anspruchsvollen freien Projekten. Mit dem Bild möchte ich beginnen!
Foto- und Studioausrüstung:
- DSLR Canon 5DS R
- Teleobjektiv Canon EF 70-200 1:2,8 L IS USM II
- Drei Studio Blitzgeräte Profoto D2
- Ein 0,20m x 1,20m Striplight mit Wabe, eine Rechteck Softbox 1,20m x 0,80m und ein Beautydish mit Wabe und Diffusor
Bild Ziel und Bildwirkung für meine Portraitfotografie im Gegenlicht
Ich wollte ein sinnliches Portrait zeigen, welches in sich ruhend und verletzlich wirkt und dennoch einen Hauch von Sinnlichkeit zeigt.
Der Beleuchtungsaufbau im Fotostudio
Der Beleuchtungsaufbau war bei diesem Bild nicht ganz einfach, da es zugleich sinnlich (weich) und im Gegenlicht sein sollte. Deshalb entschied ich mich als Hauptlicht für das weiche flächige Licht meiner normalen Softbox. Mit zwei Diffusoren ist das Licht extrem weich, was meine Grundstimmung sehr angenehm macht. Das Hauptlicht habe ich vorn rechts platziert. Der Beautydish sorgt für die Aufhellung von links und das Striplight brauchte ich für den Hintergrund. Ich habe das Hintergrundlicht direkt hinter dem Portrait positioniert, sehr weit unten auf einem kleinen Lampenstativ und mit Lichtrichtung schräg nach oben. So entstand ein leichter Verlauf von unten nach oben. Wichtig ist es dabei darauf zu achten, dass das Hintergrundlicht wirklich genau hinter dem Model steht. Für die Belichtungsmessung nutze ich immer einen Handbelichtungsmesser, um wirklich genaue Werte zu erhalten und nichts dem Zufall zu überlassen. Da bin ich sicher einer der wenigen Fotografen aber als Perfektionist ist es genau das Richtige für mich. ????
Die Bildbearbeitung
Meine Portraitshootings bearbeite ich immer in Capture One, da ich nicht nur das Tethering toll finde, sondern auch die Möglichkeit mit Farben zu arbeiten und Hauttöne perfekt zu optimieren. In Capture One mache ich vor allem meine RAW-Entwicklung und wechsle dann zu Photoshop, um dort die Retusche (Dodge and Burn, Abpudern) durchzuführen. Zum Schluss noch einen schönen Bildlook und fertig ist die Aufnahme für die Druckausgabe. Das Gegenlicht entstand in der Bildretusche und nicht im Fotostudiostudio. Es ist allerdings für die verträumte Stimmung sehr wichtig und lässt das Portrait noch weicher aussehen durch die gleichmäßige Überstrahlung. Die sehr gedeckten Farben geben dem Bild die nötige Wärme und Geborgenheit, was durch die Handhaltung den letzten Kick bekommt. Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig mitnehmen auf meinem Weg zu meinem perfekten Bild.
Es gibt in den kommenden Tagen noch weitere Bilder aus diesem Shooting. ihr dürft gespannt sein.
Wenn dir der Beitrag oder das Bild gefällt, würde ich mich freuen, wenn du es mit deinen Freunden auf Facebook, Google+ oder Instagram teilen würdest. Oder besucht einen unserer zahlreichen Workshops in Sachen Retusche Techniken in Photoshop, Capture One oder Adobe Lightroom.