Panoramafotos einer Landschaft

durch Thomas
0 Kommentar


Panoramafotos einer Landschaft

Wer kennt das nicht? Du stehst auf einem Gipfel, wie der Zugspitze und kannst über alle Gipfel der Alpen schauen, egal wohin Du auch siehst. Diesen Augenblick, in nur einem Bild festzuhalten, wäre nun das Beste, aber auch leider nicht ganz so einfach. Die Panoramafotografie gilt unter den Fotografen als Königsdisziplin und immer wieder werden wir in den Medien selbst mit Gigapixel Panoramen überrascht. Ich möchte Dir in diesem Beitrag zeigen, mit welchem Foto Equipment ich meine Panoramen aufnehme und natürlich auch bearbeite.

Leider kann ich mit diesem Beitrag die Panoramafotografie nur anreisen und nicht ins Detail gehen. Aus diesem Grund biete ich auch Fotoworkshops bzw. Fotokurse ab März 2013 in diesem Bereich an. Stöbere einfach ein bisschen in meinen aktuellen Fotokurs Terminen und sicher Dir noch heute einen Platz.

 


Welche Panoramaarten gibt es in der digitalen Fotografie hauptsächlich?

  • einzeilige Panoramaaufnahmen
  • mehrzeilige Panoramaaufnahmen

.


Die einzeiligen Panoramafotos

Unter einzeiligen Panoramabildern versteht man eine Reihe aneinandergereihter Einzelfotos, welche am heimischen Computer mittels Software zu einem Gesamtbild zusammengefügt (gestitcht) werden. So entstehen Bilder mit einem Rundumblick von bis zu 360°.

 


Mehrzeilige Panoramafotos

Mehrzeilige Panoramen sind ebenfalls Einzelbilder, welche aneinandergereiht werden, jedoch wird hier nicht nur eine Reihe Bilder gemacht, sondern mehrere übereinander oder untereinanderliegende Reihen. Diese Bilder können sehr groß sein und sind meist mit mehr Technik verbunden.

 


Welche Fotoausrüstung ist für ein gutes Panoramafoto notwendig?

Das ist in meinem Fotorucksack für einzeilige Panoramafotos mit dabei:

  • ein Canon EF 24-105 mm 1:4,0 L IS USM und mein Canon EF 70-200 mm 1:4,0 L USM
  • ein stabiles Dreibeinstativ
  • Als Stativkopf, der Manfrotto Panoramakopf mit Nodalpunktadapter 303 PLUS
  • zur farbtonrichtigen Aufnahme (Kameraprofil), den Colorchecker Passport von X-Rite
  • mein Handbelichtungsmesser Gossen DigySky
  • eine 3-Wege-Kamera-Wasserwaage
  • mein Hähnel Giga T Pro II Funk Fernauslöser
  • Mein Fotorucksack von Tamrac

.

 


Das brauche ich noch zusätzlich bei mehrzeiligen Panoramaaufnahmen:

  • Manfrotto Panoramakopf 303 SPH

.

manfrotto_pan-det.1

 

 .


In welchem Format mache ich meine Einzelbilder?

Ich persönlich möchte von der Entwicklung so wenig, wie nur möglich aus der Hand geben und so bietet sich alleinig nur das RAW Format an. Hier habe ich die meisten Möglichkeiten der nachträglichen Bearbeitung in meinen Händen.

 


Welche Software nutze ich in meinem Panorama Workflow?

Ich setze zum Bildimport und zur Entwicklung der RAW Dateien Lightroom ein. Es arbeitet im Hintergrund mit der gleichen RAW Engine wie auch Photoshop CS. Solange ich keine Montage- bzw. Retuschearbeiten durchführen muss, bleibe ich auch dabei. Sollte es doch mal vorkommen, dass zum Beispiel Klassiker wie Hochspannungsleitungen entfernt werden müssen, so kann ich jedem Fotografen Photoshop empfehlen. Sicher gibt es noch weitere Programme, die sogar kostenlos sind, wie GIMP aber dies ist jedem Selbst überlassen und ich kann nur über Programme schreiben, mit denen ich selber arbeite.

Ein weiteres Programm, welches absolut perfekt arbeitet und sogar noch mehr Werkzeuge als die Photoshop On Board Lösung (Merge) bietet, ist PTGUI. Es ist zwar nicht kostenfrei, doch mit ca. 149,00€ eine sinnvolle und günstige Investition.

 


Sonderfall HDRI-Panorama

Man kann natürlich auch ein Panorama als echtes HDRI (High Dynamic Range Image) aufnehmen. Dies ist jedoch nicht einfach und bedarf tatsächlich jeder Menge Übung. Wenn es Dich aber interessiert, so kannst Du einen unserer Workshops in diesem Bereich buchen. Infos dazu findest Du hier.

 


Sondermaße in der Bildentwicklung:

Leider gibt es nur sehr wenige professionelle Bilderdienste, die zum einen, Dateien im Adobe RGB und dann noch mit Sondermaßen entwickeln. Ich kann hier einen online Bilderdienst empfehlen, der nicht nur eine sehr hohe Qualität an den Tag legt, sondern auch Deine Bilder in allen erdenklichen Größen ausbelichtet und auch rahmt. Du bist nicht an vordefinierte Abmessungen gebunden. Die Rede ist von WhiteWall. Meine persönliche uneingeschränkte Empfehlung unter den Online Bilderdiensten.

 


Zu guter Letzt noch ein Tipp am Rande.

Landschaftsfotografie ist so schon ein Bereich der Fotografie, der Fotografen einiges an Zeit abverlangt aber die Panoramafotografie, steigert dieses noch einmal beträchtlich. Versuche wirklich nur das Wichtigste mitzunehmen, da das Equipment so schon sehr schwer ist.

Wenn Dir dieser Beitrag gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn Du diesen Beitrag mit Deinen Freunden auf Facebook teilen würdest oder mir auf Twitter folgst. So verpasst Du keine News mehr und bist immer auf dem neuesten Stand.

Vielen Dank und viel Spaß noch auf meiner Fotoworkshop Seite!

Thomas

Welches Fotoequipment nutzt Du für Deine Panoramafotos und wie sieht Dein Workflow aus?

Das könnte dir auch gefallen!