So entstand das Panorama von Regensburg in Lightroom 5 & Photoshop
Mit dem “Panorama Regensburg” möchte ich Dir heute einige Tipps zur Bildbearbeiung mit Photoshop geben. Ich werde Dir zeigen, wie diese Aufnahme in Regensburg entstanden ist, und verrate Dir auch in dieser kleinen Fotoschule die wichtigsten Metadaten. Gerade die Panorama Fotografie erfreut sich in den letzten Jahren unter den zahlreichen Fotografen immer größerer Beliebtheit. Egal, ob mit ganz normalem Farbumfang oder auch als HDRI (High Dynamic Range Image). Mittlerweile gibt es auch jede Menge Apps, welche sogar Panoramen mit einem Smartphone ermöglichen. Das Prinzip ist einfach! Das Ziel ist ein Foto aus Fotos, welche horizontal nacheinander fotografiert wurden.
Hier sind meine Metadaten, mit denen ich die Einzelaufnahmen des Panoramafotos gemacht habe:
Anzahl der einzelnen Fotos: 10 Einzelbilder im Hochformat
Kamera & Objektiv: digitale Spiegelreflexkamera Canon EOS 5D Mark II und Canon EF 24-105 mm 1:4,0 L IS USM
Stativ: Manfrotto 055 XProB mit Manfrotto Panoramakopf (Nodalpunkt Adapter) 303 Plus
Funkfernauslöser: Hähnel Giga T Pro II
Blende / Verschlusszeit & ISO: 1/5s / Blende 16, ISO 50
Info! Die größtmögliche Tiefenschärfe erreicht man nicht, wie oft angenommen mit der größtmöglichen Blende (kleine Blendenöffnung), sondern meist, wenn man eins bis zwei Blendenstufen abblendet. Deshalb habe ich mich hier für die Blende 16 entschieden und nicht für die Blende 22.
[message_box title=”Quicktipp” color=”yellow”]Da der Abstand zu den Gebäuden sich von der Mitte heraus nach rechts und links vergrößert, muss der Fokus natürlich nachgestellt werden, weshalb ich mich dazu entschlossen habe, zwar im rein manuellen Modus meiner Spiegelreflexkamera zu fotografieren, jedoch den Autofokus aktiviert zu lassen. Sicher wäre bei der Blende nicht unbedingt eine geringere Schärfe auszumachen, jedoch gehe ich so auf Nummer sicher und hole das Beste aus meinen Bildern raus. [/message_box]
Tipps zur Belichtung bzw. Belichtungsmessung in der Panorama Fotografie
Die Belichtung war nicht ganz so leicht zu ermitteln, da die Oberfläche des Flusses zu stark spiegelte. Bei einer automatischen Belichtungsmessung durch Objektmessung der Kamera würde es zur Unterbelichtung führen. In solchen Lichtsituationen greife ich gern auf meinen Belichtungsmesser (Gossen DigySky) zurück. Aufgrund seiner Lichtmessung als Messmethode wird mit einem Handbelichtungsmesser lediglich das auf das Motiv einfallende Licht gemessen. So erhält man eine absolut korrekte Belichtung und erhält zu dem auch die Zeichnung selbst in den hellsten und dunkelsten Bildbereichen.
Auch in der digitalen Fotografie und vor allem in der Panorama Fotografie bedient man sich noch einiger Filter. Einer davon ist der Verlaufsfilter. Bei meinem Panorama verwendete ich einen klassischen Grau Verlaufsfilter von Cokin, um den großen Kontrastunterschied zwischen Vordergrund und dem Himmel des Bildes auszugleichen. Den Weißabgleich stellte ich auf Sonne. Darauf solltest Du auch unbedingt achten, da sonst die einzelnen Bilder oftmals unterschiedliche Farbtemperaturen aufweisen.
Jeder, der meine Beiträge zur Fotografie bisher gelesen hat, weiß, dass ich einen sehr hohen Anspruch an meine Fotos stelle und so mache ich auch all meine Bilder im RAW-Format und als Farbraum wähle ich immer Adobe RGB.
Wieder im Fotostudio angekommen ging es an die digitale Bildbearbeitung und …
…ich importierte die einzelnen Fotos mit Adobe Lightroom 5 und wandelte sie gleichzeitig in das DNG-Format von Adobe um. Ich führte als Erstes eine Objektivkorrektur durch um auch die Paralaxen Verschiebungen auszugleichen und synchronisierte sie auf alle Bilder. So erspare ich mir jede Menge Zeit. Als Nächstes begann ich mit der eigentlichen Entwicklung der DNG`s. Wichtig ist, dass Du nicht jedes Bild einzeln und womöglich noch unterschiedlich entwickelst. Ich entwickel immer das erste Bild der Panorama Serie und synchronisiere dann auf den Rest der Fotos.
Anschließend fügte ich die Fotos mit Photoshop CS6 (Merge) zu einem Panorama zusammen.
Dies waren meine Einstellungen in Adobe Lightroom 5:
In Photoshop zu einen Panorama verrechnet geht es nun an die digitale Bildbearbeitung.
Wir Du siehst, ist das Panorama zwar sehr gut von Photoshops berechnet wurden, ihm fehlt jedoch der letzte Schliff!
Einige Sensorflecken und störende Details entfernte ich mit dem Reparatur Pinsel. Er hat gegenüber dem Bereichsreparatur Pinsel den Vorteil, das er die Strucktur erhält und nicht miteinander verrechnet. Leider fehlt mir auch im Bereich des Himmels und der Wolken die Zeichnung. Auch sieht er sehr flau aus, sodass ich als Erstes damit begann, mit den Himmel mit Dodge & Burn nachzubelichten und zog anschließend noch einen blauen Verlauf über den Himmel. Die Zeichnung des Flusses und der Hausfassade drohte unterzugehen. Ich entschied mich deshalb dazu, den Kontrast mit Color Efex von Niksoftware anzuheben und die Bildränder etwas abzudunkeln. So wird der Blick des Betrachters ins Bild hinein gezogen.
Zum Schluss arbeitete ich noch die feine Strucktur der Häuserfront mittels Dodge & Burn Technik in Photoshop heraus. Nach ca. 2 Stunden Arbeit ist nun endlich mein Panorama Regensburg fertig geworden und wie ich finde sehr gut gelungen.
Das ist das fertige Panorama von Regensburg:
Mein Fazit!
In der Panorama Fotografie muss man bereits beim Fotografieren selbst schon sehr genau arbeiten, da Paralaxen Verschiebungen das Zusammenfügen der Bilder in einem Bildbearbeitungsprogramm sehr erschweren können. Sicher kann man mit der automatischen Objektivkorrektur von zum Beispiel Photoshop oder Lightroom sehr viel ausgleichen, das jedoch geht nur, solange der Vordergrund nicht zu nah am Objektiv liegt.
Ich hoffe, Dir hat der Beitrag gefallen und Dich wenig zur Panorama Fotografie angeregt. In meinen zahlreichen Fotokursen findest Du natürlich auch Workshops zum Thema Panorama Fotografie. Auch ist die Fotografie für Anfänger dort vertreten. Schau Dich einfach mal um, vielleicht ist auch etwas für Dich dabei. Oder hinterlasse einen Kommentar und gestalte so diesen Fotografen Blog aktiv mit.
Ich würde mich sehr freuen!