Lightroom 6 – alle Details und Neuerungen

durch Thomas
0 Kommentar

Fotoworkshop Ingolstadt Lightroom 6


Lightroom 6/CC – was ist neu und lohnt sich das Update wirklich?

Lightroom 6 ist nun seit einigen Tagen auf dem Markt und ich konnte bereits die meisten Neuerungen wie die intelligente Gesichtserkennung, die HDR-Funktion und die Panorama-Funktion ausgiebig testen. Doch wie gut sind diese Neuerungen wirklich? Lohnt sich ein Update? Worin liegen die Vor-und Nachteile? Ich versuche in diesem Beitrag etwas Licht ins Dunkel zu bringen und freue mich über deinen Kommentar am Ende.

Wo liegt der Unterschied zwischen der Lightroom 6 und der Lightroom CC-Version?

Mit der neuesten Lightroom Version 6/CC gibt es nun zwei Bezeichnungen für ein und dasselbe Programm. Der Unterschied liegt im Detail. Die Lightroom 6 Version bezeichnet die Kaufversion und Lightroom CC die Creative Cloud bzw. das Abo. In der Handhabung und der Vielfalt der Werkzeuge gibt es keinen Unterschied.


Die wesentlichsten Neuerungen in Adobe Lightroom 6/CC:

  • Leistungssteigerung durch GPU-Unterstützung der Grafikkarte
  • intelligente Gesichtserkennung (Personen Stichworte)
  • HDR-Funktion zur Erstellung eines HDR-Bildes in Lightroom
  • Erstellung von Panoramen innerhalb Lightroom
  • Softproof jetzt auch für CMYK-Profile
  • Rote-Augen-Korrektur bei Tieraugen
  • Feinere Ad-hoc Entwicklung innerhalb des Bibliothek-Moduls
  • automatische Horizontbegradigung im Entwickeln-Modul
  • endlich können mehrere Musiktitel in einer Diashow hinterlegt werden
  • Webfreigabe von Sammlungen für jedermann
  • Bilder schon beim Import bestimmten Sammlungen zuführen
  • Backup nun endlich komprimiert im Zip
  • Stichwortsätze mit Spraydose aufsprühen
  • in den Webgalerien neue und fehlende Galerienvorlagen

 n

Lightroom 6 Raster Fotoworkshop Ingolstadt


Die hochgepriesene Leistungssteigerung in Lightroom 6/CC

Auf kaum ein anderes Feature habe ich mich so gefreut wie auf die GPU-Unterstützung. Damit sollte ein enormer Leistungsanstieg erreicht werden. Nun mein erster Eindruck fiel eher ernüchternd aus. Klar geht alles etwas fixer, doch ist dies nur sehr gering spürbar. Bei mir bemerke ich eine leichte Verbesserung beim Wechseln zwischen den einzelnen Modulen (z.B. zwischen dem Bibliothek- und Entwickeln-Modul),  beim Import, beim Hineinzoomen und beim Bildwechsel. Die Voraussetzung für die GPU-Unterstützung sind ein 64-Bit Betriebssystem und deine Grafikkarte muss Open-GL unterstützen. Leider habe ich mir von der angekündigten Leistungssteigerung etwas mehr erhofft.

.

Lightroom 6 GPU Aktivierung


Die neue intelligente Gesichtserkennung in Lightroom 6/CC

Die meisten Lightroom Nutzer wissen genau, wie wichtig, aber auch zeitraubend die Stichwortvergabe in Lightroom sein kann. Ein hierarchisch angelegter Stichwortsatz ist da schon eine echte Erleichterung. Einen solchen Stichwortsatz mit mehr als 45.000 Stichworten biete ich seit Jahren an und viele Fotografen arbeiten bereits sehr erfolgreich damit. Mithilfe der intelligenten Gesichtserkennung in Lightroom 6 kann ich nun Personen mit einem Namen und einer Markierung kennzeichnen. Lightroom merkt sich die Gesichter und durchsucht auf Wunsch deinen gesamten Bildbestand. Einmal hinterlegt vergibt Lightroom automatisch diese Personenstichworte. Eine größere Zeitersparnis gerade in der Portraitfotografie gibt es nicht. Die neue intelligente Gesichtserkennung in Lightroom 6 gehört zu meinen absoluten Lieblingsfunktionen.


Die neue HDR-Funktion in Lightroom 6/CC

Mit Lightroom 6 kann man jetzt auch HDR-Bilder erstellen, ohne Lightroom verlassen zu müssen. Die Einstellungsmöglichkeiten sind hier jedoch nicht zu vergleichen mit Photomatix oder HDR Projects Pro. Auch die HDR-Funktion glänzt nicht durch Geschwindigkeit. Für Fotografen, welche nur ab und zu ein HDR machen, reicht es meiner Meinung nach allemal.


Panorama-Funktion in Lightroom 6

Viele Fotografen nutzen bereits verschiedenste externe Tools wie PTGui zur Erstellung ihrer Panoramen. Ab sofort ist es möglich, auch mit Lightroom 6 einfache Panoramen zu erstellen. Der Umfang der Einstellungsmöglichkeiten ist jedoch nicht mit Photoshop zu vergleichen. Es wirkt eher sehr aufgeräumt und übersichtlich. Einfache Panoramen lassen sich gut umsetzen. Auf die Uhr darf man auch hier nicht schauen. Verglichen mit PTGui gleicht diese Funktion einer Schlaftablette. Sobald man ein Panorama aufgrund von zum Beispiel Paralaxenverschiebungen  nur fehlerhaft zusammengesetzt bekommt, muss man wieder auf externe Tools zurückgreifen.


Softproof jetzt auch in Lightroom 6/CC in CMYK möglich

Lightroom bietet schon seit längerer Zeit die Möglichkeit über die Softproof-Funktion im Entwickeln-Modul verschiedenste Farbprofile anzuzeigen. So kann man sein Bild bereits in Lightroom genauso sehen, wie man es später von seinem Bilderdienst bekommt. Vorausgesetzt dein Anbieter stellt sogenannte ICC-Profile für seine Papiere zur Verfügung. Dies ist zum Beispiel bei Saal möglich. Ab Lightroom 6 ist auch das Softproof im CMYK möglich. Für die Druckvorstufe eine enorme Erleichterung und, wie ich finde, ein absolutes Muss. Dein Monitor sollte allerdings unbedingt kallibriert sein.


Rote-Augen-Korrektur für Tieraugen

In der neuen Lightroom 6/CC Version kannst du nun nicht nur die roten Augen bei Menschen, sondern auch bei Tieren perfekt entfernen, ohne dass die Augen danach vergraut aussehen. Gleichzeitig wird ein kleines Spitzlicht ins Auge hinzugefügt. Ich habe es selbst bei einigen Bildern unserer Hündin ausprobiert und muss sagen, der Unterschied ist deutlich zu sehen. Ein tolles kleines Feature mit einer großen Wirkung.

rotoe augen korrektur lightroom 6


Feinere Ad-hoc Entwicklung innerhalb des Bibliothek-Moduls von Lightroom

Ich gebe zu, dass ich diese Funktion nur sehr, sehr selten nutze, aber nur deshalb, weil ich sie bisher nur schrittweise in 1/3 und ganzen Blendenstufen anwenden konnte. Das hat Adobe in der 6er Version verbessert. du musst nur die Shift-Taste gedrückt halten und wenn du eine Ad-hoc Korrektur vornimmst, so ist dies jetzt in 1/6 Blendenstufen machbar. Damit kann auch ich etwas anfangen.


Automatische Horizontbegradigung im Entwickeln-Modul

Sicher nicht die größte Neuerung in Lightroom 6, aber dafür eine sehr sinnvolle. Für die Horizontbegradigung in Lightroom 5 musste man im Freistellungswerkzeug noch selbst eine Linie entlang des schiefen Horizontes ziehen. In Lightroom 6 geht das nun ähnlich wie in der Objektivkorrektur (Upright-Funktion). Einfach auf Auto klicken und schon ist dein Bild begradigt. Ich selbst habe auch diese Funktion bei einigen Landschaftsbildern getestet. Es funktioniert tadellos.

Horizontbegradigung Lightroom 6 Fotoworkshop Ingolstadt


Einfügen mehrerer Musiktitel im Diashow-Modul von Lightroom 6

In meinen Lightroom-Workshops werde ich immer wieder gefragt, ob es irgendwie möglich ist, mehrere Musiktitel in eine Diashow zu integrieren. Leider war es bisher nicht mit Lightroom machbar. Ab jetzt geht es und es funktioniert recht gut. Ich selbst bin kein großer Fan von Diashows aber wem es gefällt, der wird sich sicher darüber freuen. Ich habe auch mal die neue Funktion “An Musik anpassen” ausprobiert und denke dieses Feature sollte Adobe unbedingt noch einmal überarbeiten. Der Rhythmus der Musik passte bei mir nur sehr selten. ?


Webfreigabe von Sammlungen für jedermann

Gerade Fotografen werden diese neue Funktion Sammlungen aus Lightroom heraus online zu zeigen und präsentieren zu können lieben. Einfach in die Cloud laden und den Link an deine Freunde oder auch an Kunden schicken. Und schon kann jeder, dem du diesen Link schickst, diese Sammlung nicht nur einsehen, sondern sogar einen Kommentar dazu hinterlassen. Ganz klar Daumen hoch. ?

Ich werde hier nicht weiter auf diese Funktion eingehen und stattdessen in den kommenden Tagen einen weiteren Beitrag dazu schreiben.


Bilder bereits beim Import Sammlungen zuführen

Sammlungen in Lightroom anzulegen und damit Bilder ebenfalls zu archivieren ist einer der größten Stärken von Lightroom. Schön, dass man jetzt bereits beim Import Bilder einer Sammlung hinzufügen kann.


Backup nun endlich komprimiert

Speicherplatzfresser Lightroom-Backup! Immer wieder gern diskutiert in unseren Kursen. Man muss zwar immer noch in regelmäßigen Abständen in seinen Backup-Ordner schauen, um ältere Sicherungen zu löschen, doch mit der Lightroom 6 Version sind diese Backups komprimiert als Zip vorhanden. Du kannst auch direkt vor dem Backup noch den Ort deiner Datensicherung auswählen. Für mich eine sehr schöne Erleichterung und meine Festplatte freut sich auch.


Stichwortsätze mit Spraydose aufsprühen

Stichwortvergabe in Lightroom heißt immer Zeit zu investieren. Jetzt kannst du nicht nur einzelne Stichworte, sondern ganze Stichwortsätze mit der Sprühdose direkt ins Bild sprühen. Wenn man seine Sätze zuvor wirklich gut überlegt angelegt hat, ist es eine super Neuerung. Wähle einfach die Sprühdose aus und drücke die Shift-Taste, Stichwortsatz auswählen und schon kann es losgehen.


Webgalerien mit neuen und gelöschten Galerievorlagen

Ab sofort musst du auf die Flashgalerien in Lightroom 6/CC verzichten. Dafür sind die Quadratgalerie, die Rastergalerie und die Track Galerie-Vorlagen hinzugekommen. Mir gefallen die neuen Galerie-Vorlagen recht gut. Sie sehen modern aus und mit den dazugehörigen Einstellungsmöglichkeiten werden sich sicher viele Fans finden lassen.

Galerien Lightroom 6 Fotoworkshop-Ingolstadt


Mein erstes Fazit zu Lightroom 6/CC

Sicher hat Adobe mit der neuen Lightroom 6 Version nicht den größten Steinwurf gelandet. Doch ich finde einige Neuerungen können sich ohne Frage sehen lassen. Die intelligente Gesichtserkennung, die Webfreigabe für Sammlungen, die HDR- und Panoramafunktion gehören ganz sicher dazu. Die Leistungssteigerung durch die GPU bzw. die Grafikkarte fällt meiner Meinung nach nicht sehr ins Gewicht. Hier hätte ich mir wesentlich mehr versprochen. Was ich, und sicher auch sehr viele Berufsfotografen, leidlich vermissen, ist eine funktionierende Netzwerkfähigkeit. Ich hoffe Adobe wird in den nächsten Wochen noch etwas nachbessern. Alles in allem finde ich Lightroom 6 mit einigen Einschränkungen gelungen und es bleibt nach wie vor für mich die beste Art und Weise seine Bilder zu archivieren und auch zu entwickeln.


Jetzt bist du dran!

Ich hoffe, ich konnte dir einen kleinen Überblick über die Neuerungen in Lightroom 6 verschaffen. Vielleicht hast du schon erste Erfahrungen gemacht. Dann würde ich mich darüber freuen, wenn du einen kleinen Kommentar hinterlässt. Oder folge mir auf Facebook bzw. Google+! So bleibst du immer auf dem Laufenden in Sachen Fotografie und meinen Fotoworkshops. Wenn du Lightroom bis ins Detail kennenlernen willst, dann melde dich doch einfach zu einem unserer zahlreichen Lightroom-Workshops an. Maximal 3 Teilnehmer pro Kurs sorgen für eine entspannte Stimmung und jede Menge Zeit alle deine Fragen beantwortet zu bekommen.

Ich freue mich auf dich und viel Spaß mit Lightroom 6!


 .

.

Das könnte dir auch gefallen!