Die Blitzsynchronzeit in der Fotografie
Viele Fotografen werden zum ersten Mal mit dem Begriff Blitzsynchronzeit konfrontiert, wenn sie sich ein eigenes Fotostudio einrichten und mit einem Handbelichtungsmesser, wie dem Gossen Digysky Ihre Belichtung ausmessen. Jetzt beginnt das große googlen und mehrmalige Lesen, weil es gerade auch für Einsteiger nicht so leicht zu verstehen ist.
Was ist die Blitzsynchronzeit?
Die Blitzsynchronzeit gibt die kürzeste überhaupt mögliche Verschlusszeit an, die Dein Kameraverschluss vollständig geöffnet ist. Man bezeichnet die Blitzsynchronzeit auch als X- Sync.
Für welche Bereiche der Fotografie ist die Blitzsynchronzeit für mich interessant?
Nun von Bedeutung wird sie für die meisten erst dann, wenn sie zum Beispiel mit einer Blitzanlage oder einem manuellen Systemblitzgerät (wie Canon Speedlite 580 EX II) fotografieren möchten.
.
[quote align=”center” color=”#999999″]In meinen verschiedenen Fotokursen über Blitztechniken zeige ich Dir auch, wie Du selbst schnellere Verschlusszeiten als Deine Blitzsynchronzeit nutzen kannst. Und das ohne zusätzlicher Technik! Melde Dich noch heute an![/quote]
.
Wie muss ich die Blitzsynchronzeit interpretieren und welche Auswirkung hat es für mich?
Kurz gesagt, gibt sie Dir die schnellstmögliche Verschlusszeit in der Blitzfotografie an. Das heißt, Wenn sie bei Deiner Kamera mit zum Beispiel 1/200 s angegeben wird, so kannst Du jede langsamere Verschlusszeit (1/125, 1/60 usw.) wählen. Sobald Du jedoch eine schnellere Verschlusszeit, wie zum Beispiel 1/500 Sekunde einstellst, so siehst Du noch den Rest Deines Verschlussvorhangs in Form eines schwarzen Balkens auf dem Bild.
Im Folgenden Beispiel kannst siehst Due auf zwei Bildern noch den Verschlussvorhang, ein Zeichen dafür, dass die Verschlusszeit zu schnell wahr!
Welche typischen Blitzsynchronzeiten gibt es?
- Bei den meisten neueren DSLR (digitalen Spiegelreflexkameras) beträgt die X-Synch 1/125 s, 1/200 s und 1/250 s. Selbst 1/320 s können einige Kameras umsetzen.
- Manuelle Mittelformatkameras mussten meist mit 1/60 bis 1/125 s auskommen
Wo findest Du diese Angaben?
Hier bleibt Dir ein Blick ins Handbuch Deiner Kamera leider nicht erspart.
Mein Fazit zur Blitzsynchronzeit:
Ich persönlich arbeite meist im Studio mit einer Verschlusszeit von 1/125 s. Damit kann ich sogar leichte Bewegungen einfrieren, wenn ich das Studio völlig abgedunkelt habe. Generell würde ich auf jedem Fall jedem Fotografen empfehlen die Belichtungszeit mittels Handbelichtungsmesser durchzuführen da die Werte verlässlich sind und langwieriges Probieren und testen überflüssig macht. Brauchst Du dennoch einmal schneller Verschlusszeiten, da Du eine springende Person im Studio aufnehmen möchtest, so gibt für diese Situation in einem völlig dunklen Raum andere Möglichkeiten. Hierzu jedoch mehr in meinen Fotoworkshops.
Vielen Dank und weiterhin viel Spaß auf Fotoworkshop-Ingolstadt.de
Dein Thomas
Ich würde mich freuen, wenn Du uns Deine Erfahrungen mit der Blitzsynchronzeit mitteilst und so diesen Blog aktiv mitgestaltest.